Neue Hausregeln: Von Ritualen und Antimagie

Pin auf Tatuering

Dieser Beitrag ist ein reiner Regelartikel, in dem ich kurz euch allen ein paar neue Hausregeln vorstellen würde, um gegebenenfalls eure Meinung, Kommentare oder Kritik einzuholen. Ich werde jetzt erst mal damit spielen, sollte niemand größere Einwände haben.


Ein neus Szepterritual der Kopthanim (gelernt von Harkon unter Mithilfe alter Aufzeichnungen der Al’Achami)

Ketten des Moguls

Voraussetzungen: Ritualkenntnis (kopthisch) 7, Merkmalskenntnis Herrschaft

Lernkosten: 200 AP

Verbreitung: 0 (heute), 4 (kopthische Zeit)

Ritualprobe: MU/KL/CH + (MR)

Technik: Der Koptha legt sein Szepter und den Fokusgegenstand zusammen in ein speziell angefertigtes Zauberzeichen und meditiert in einem langen, rituellen Choral in Ur-Tulamidya. Der Fokusgegenstand kann ein Körperteil seines Opfers (Blut, Fingernagel, Haar…) sein oder – mächtiger – ein magischer Gegenstand, der mit dem Ziel in Verbindung steht (s.u.).

Wirkung: Dieses Ritual stellt eine Urversion und im speziellen mächtigere Variante des heutigen Druidenrituals Amulett der Herrschaft dar, die über die Jahrtausende auf verschlungenen Pfaden nur noch in der Erinnerung der Druiden und in den Archiven weniger Orte in den Tulamidenlanden (Al’Achami Fasar und Dracheneiakademie) erhalten geblieben ist. Das Wissen über dieses Ritual ist eine der Grundlagen über die Legenden, die sich über die Al’Achami und der dort durchgeführten Praxis erzählt werden, von Akademieabgängern zu verlangen, ein kleines Stück ihres Körpers zurückzulassen. Das Ritual erlaubt ähnlich dem Amulett der Herrschaft (WdZ S. 132) eine Verbindung zum Ziel zu erschaffen um dieses aus der Ferne zu kontrollieren. Allerdings nutzten die Magiermogule die Ketten weniger dazu willenlose Diener zu erschaffen, die pro Tag einmal ohne ihr Mitwissen benutzt werden konnten, sondern um sich Vasallen sicher Untertan zu machen, wenn diese auf wichtige Reisen gesandt wurden, ohne aber diese zu willenlosen Dienern zu machen. Oftmals waren dies Schüler und zukünftige Mogule, die sich erst ihre Freiheit erkämpfen mussten. Deswegen ist die Wirkung selbst wie folgt verändert:

  • Es ist nicht nötig ein Amulett anzufertigen, stattdessen werden alle nicht-magischen Fokusgegenstände durch den Zauber verbraucht und verfallen zu staub, alle magischen bleiben unversehrt, allerdings wird bei einer 19-20 möglicherweise eine Artefaktseele erweckt.
  • Einmal pro Stunde erhält der Koptha Einblick in die Gedanken-und Sinneswelt des Vasallen und kann auch magisch in Gedankenverständigung kommunizieren. Diese Wirkung ist frei, sobald das Ritual einmal gewirkt wurde.
  • Ebenfalls kann der Koptha pro Stunde einmal eine Imperavi-ähnliche Beherrschung wirken (genau so geregelt), statt der vollständigen Kontrolle des heutigen Amuletts, dies benötigt eine weitere Ritualprobe gegen die MR und kostet einmal erneut 10 AsP. Für jede weitere Beherrschung innerhalb der Stunde ist die Ritualprobe um 1,2,4,8,… erschwert.
  • Das Ziel ist sich, anders als beim Amulett, vollkommen der Präsens des Koptha bewusst und kann sich auch erinnern. Genau wie beim Imperavi kann er aber nicht bewusst gegen das Ritual aus eigenem Antrieb vorgehen, nachdem es einmal die MR überwunden hat.
  • Das Ritual muss regelmäßig erneuert werden, und zwar alle 7 Grundzeiteinheiten (also 7 Studen/Tage/Wochen). So kommt es immer wieder zu einem Kräftemessen von Koptha und Vasall.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Grundversion nur (RkP * pAsp-Szepter) Stunden, kostet dafür aber auch nur 10 AsP pro Anwendung (oftmals wurde das Ritual erst mit dem Fokusgegenstand wirklich mächtig genutzt, und in dieser Grundvariante mehr als Feldversion gebraucht, für einen akuten Diener). Die Grundreichweite ist auf 50 Meilen erhöht (der Vasall sollte Aufträge im Herrschaftsgebiet erledigen können). Die Vollmondbedingung entfällt.

Das Ritual entfaltet seine wahre Macht in der Kontrolle magiebegabter Vasallen. Bei Besitz von persönlichen magischen Gegenständen, oder Körperteilen von sympathetischer magischer Macht (z.B. Zauberhaar, oder belegt mit einem Zauber des Zieles) können durch ein längeres Ritual zusätzliche Effekte genutzt werden, welche die Wirkung um ein Vielfaches mächtiger machen. Dafür muss der Koptha 1 pAsp bezahlen. Die magischen Gegenstände werden nach Meisterentscheid in eine von drei Kategorien eingeordnet

  1. Einfach: Zauberhaar, ein Gegenstand auf dem vor kurzem ein Zauber des Zieles lag o.Ä.
  2. Stark: Ein magisches Artefakt des Zieles, andere Gegenstände in denen pAsP gespeichert sein können (aber nicht persönliche Artefakte) o.Ä.
  3. Mächtig: Ein persönliches Traditionsartefakt des Zieles, andere Gegenstände an die das Ziel einen Teil seiner Zaubermacht gebunden haben könnte. Extrem machtvolle Gegenstände, wie zum Beispiel ein Zeitporträt o.Ä. können auch vom Meister als eine vierte Kategorie eingeordnet werden.

Pro Kategorie kann der Koptha eine Wirkung des Rituals ähnlichen einer spontanen Zaubermodifikation verändern:

  • Erhöhung der WK auf (RkP * pAsp-Szepter) Tage / (RkP * pAsp-Szepter) Wochen.
  • Erhöhung der Reichweite auf 500 / beliebig +pAsP-Szepter Meilen
  • 7 Punkte Erleichterung auf alle Proben.
  • Das zusätzliche Investieren von pAsp kann genutzt werden für zusätzliche Wirkungsstufen.

Ritualkosten: 10 AsP

Zielobjekt: Einzelperson

Reichweite: Bei Durchführung wie auch allen nachfolgenden Beherrschungen höchsten (7 + pAsP-Szepter) Meilen.

Wirkungsdauer: (pAsp-Szepter * RkP*) Stunden

Merkmale: Herrschaft, Verständigung, Objekt

Hintergrund: Das ist das alte kopthische Ritual, das Harkon von Thomeg Atherion im Austausch gegen die Kenntnis des Protectionis gelernt hat und nun wider Xeeran und Rayo Brabaker eingesetzt werden soll.


Neue Hausregeln zum Protectionis

  • Neue Variante Ritual schützen (+3): In ein magische Ritual eingewoben, kann dieses auch durch den Protectionis in seiner normalen Wirkung geschützt werden. Die Variante „Austreibung verhindern“ bleibt bestehen, wird aber de facto zu einer speziellen und schwereren Form dieser Variante.
  • Die Wirkung des Protectionis wird verändert: Die zusätzliche Wirkung investierter AsP wird so verändert (weil sie potenziell sehr übermächtig sein kann, wir damit de facto nie gespielt haben und vor allem im vs. Gardianum sehr heftige Effekte schaffen würde). Stattdessen werden beide Regeln wie folgt zusammengefasst. Die Zauberprobe für einen Antimagie-Spruch, der den geschützten Zauber aufheben soll, ist um ZfP* erschwert. Desweiteren kann der Zaubernde zusätzliche AsP investieren um diese Wirkung im Verhältnis AsP/5 weiter zu erhöhen.
  • Die versteckte Extraregel zum Protectionis vs Gardianum, angegeben bei der Zauberbeschreibung des Gardianum entfällt konsequenterweise komplett. Der Gardianum wird durchbrochen wenn seine ZfP* kleiner sind als die ZfP*+extraAsp des Protectionis [Kommentar: die Extraregel würde den Gardianum komplett brechen und de facto unsere Aventuriendarstellung auf den Kopf stellen. Allerdings ist es offensichtlich gewollt dem Protectionis einen kleinen Vorteil zu geben, was wir immer noch beibehalten und damit ändert sich eh scho genug für uns!]

Drakonia, TRA 27 Hal: Entscheidungen zur Suche nach dem Sechsten Zeichen

Dies ist ein Metadiskussionsbeitrag, um die Meistervorbereitung für das kommende DSA-Wochenende um Alveransaufstieg (Annm.: Himmelfahrt) zu erleichtern und allen einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussionen um die Suche nach dem Sechsten Zeichen und dem Kind zu geben.

Die zentrale Frage, für die ich gerne eine halbwegs sinnvolle Einigung oder zumindest erkennbare Richtung bis nächsten Freitag den 22.5 bräuchte ist:

Habt ihr vor, direkt gemeinsam in Aktion zu treten für die Suche nach dem Sechsten Zeichen? Und wenn ja, was wollt ihr machen (siehe unten)?


Eine Zusammenfassung eurer bisherigen Schlüsse – vor allem aus den letzten Sitzungen – kann in der Wiki hier nachgelesen werden: http://unserdsawiki.bplaced.net/index.php?title=Suche_nach_dem_Sechsten_Zeichen#Bisherige_Schl.C3.BCsse_der_Helden_und_aufzunehmende_Spuren_.28Stand_Mai2020.2FTRA_27.29

Die ganze letzte Sitzung mit ihren Erkenntnissen zu diesem Thema kann in der Zeitleiste nachgelesen werden http://unserdsawiki.bplaced.net/index.php?title=Zeitleiste#Zwischenzeit:Drakonia.282.29_-Halle_der_Gezeichneten.2F_ca.10._TRA_27_Hal.2F_Mai_2020

Kurz zusammengefasst würde ich eure Optionen einteilen in:

  1. Ihr konzentriert euch vollkommen auf diese Suche: Erst sammelt ihr noch, was es an Informationen in Drakonia zu finden gibt, benachrichtigt, wen ihr glaubt einweihen zu können (Struzz, Golambes, Torbold…) und brecht in die Trollzacken auf (auf verschiedenen Wegen; das könnte man auch bespielen)
  2. Ihr nehmt ein paar Spuren auf, wartet aber mit dem vollen Einsatz erst einmal ab: Ihr sendet vorsichtig Boten/Nachrichten an, wen ihr glaubt einweihen zu können (Struzz, Golambes, Torbold, Krallerwatsch mit dem Zeichen?…), geht möglicherweise in kleinen Rahmen aktiv vor (zum Beispiel organisiert konkreter die angebotene Hilfe Golambes‘) und organisiert vorsichtig eure baldige Aktion inklusive einer geplanten Finte mittels Salim. Ansonsten geht ihr erst mal dem ursprünglichen Plan nach vor (Zeichen erforschen, Verbündete/Gareth/Zug-um-Aventurien).
  3. Ihr bleibt erst einmal abwartend oder agiert nur sehr vorsichtig. Ihr sendet höchstens einen sehr sicheren Boten aus an eine spezielle Person (z.B. das Zeichen an Krallerwatsch) und wartet sonst vollkommen ab; vielleicht höchstens verbunden mit vorsichtigen Planungen.

Es fehlen noch ein paar Infos, die sukzessive in den nächsten Tagen nachgeliefert werden sollen (Zeitleistenupdate, Kailäkinnen); also, bleibt wachsam ;-).

Abgeschlossen: Gespräche der Gezeichneten in Zorgan II: Was die Zukunft bringt

Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die ermöglichen soll, gewisse Gespräche und Aussprachen der Gezeichneten in Zorgan abseits vom Spieltisch und in Ruhe abzuhandeln.

Hier geht es um die größere Metadiskussion über die Zukunft der Gezeichneten und wie ihr ingame weiter agieren wollt, als auch wie wir auf der Metaebene die kommenden Szenarien und Plots angehen. Alles auf jeden Fall erstmal sinnvoller hier zu führen, als ausschließlich ingame.

Meine Vorstellung ist, dass die folgende, in Teilen sehr starke Metadiskussion, sich aventurisch widerspiegelt in euren Unterhaltungen in Zorgan. Ihr selber seit getrieben seit den Erlebnissen in Lorgolosch. Die heftigen Momente in der Folge in Drakonia und die intensive Zeit im Zerbrochenen Rad sind ja kaum ein paar Tage vorüber. Ich denke realistischerweise, jetzt, wo Raidri da ist und ihr wenigstens ein paar Tage habt, werdet ihr nicht nur auf seinen Wunsch hin getrieben sein Zeit miteinander zu verbringen und zu verstehen, was als nächstes kommt. In Teilen wird das einfach eine Fortsetzung der schon stattgefundenen Bruchstücke von Ideen und Meinungen sein. Aber vor allem für das Meistern der kommenden Szenen und Plots ist es für mich sehr wichtig ein paar Fragen mit euch auf der Metaebene zu klären, die wir dann spielerisch umsetzen können.

Ich halte den Text hier hauptsächlich auf der Metaebene, aber Reaktionen können gerne spielerisch oder ebenfalls auf der Metabene kommen. Oder irgendwas dazwischen. Ganz wie ihr wollt.


A. Mein Eindruck von der Entwicklung eurer Stimmung, ist mehr oder weniger, dass ihr vermehrt das Gefühl bekommt, dass es jetzt langsam ums Ganze geht und ihr das vermehrte Gefühl habt euch genau überlegen zu wollen, was ihr noch tut, was ihr besser sein lasst und was vielleicht nocht dringend nötig ist zu tun. Es gibt eine steigende Tendenz sich „auf die Zeichen“ zu besinnen, und euch von all zu vielen weltlichen Dingen von zweifelhafter Relevanz für das Karmakorthäon, die Gezeichneten und Borbarad zurückzuziehen. Stimmt das in etwa?


B. Ich würde gerne nach Zorgan die momentane Tag-für-Tag Zeitspanne etwas auflösen. Das wir ganz natürlich passen da wir vermutlich sowieso in so eine Art „Zwischenzeit“-Spielform einsteigen, in der ihr verschiedene Dinge macht, und erst Recht, solltet ihr euch weiterhin auftrennen. Für spezifische Szenarien und Abenteuer gehen wir dann natürlich auch wieder in den Tag-für-Tag-Modus zurück.


C. Die für mich allerwichtigste Frage ist die, wie ihr euch als Gezeichnete grundsätzlich verhaltet in der nahen Zukunft. Ich meine damit vor allem euer strategisches Verhalten als Gruppe. Inwieweit bleibt ihr zusammen? Fokussiert ihr euch auf die Zeichen und das was da kommt? Bleibt ihr grundsätzlich an einem Ort und operiert ihr von dort? Oder bleibt ihr einfach als Gruppe mobil? Das ist ziemlich wichtig für meine Vorbereitung und Planung, gerade wenn wir auch noch so oft und viel die digitalen Medien nutzen. Um das ganze etwas in einen Rahmen zu packen, ordne ich mal alles in ein paar Vorschläge, was m.M.n. sinnvoll machbar sein könnte oder auch schon von euch einzeln erwähnt wurde:

  1. Ihr agiert wieder von einer Basis, aber versucht nicht euch dort einzuschließen. Sondern stattdessen agiert ihr immer wieder in kleinen oder größeren Gruppen um die vielen, vielen Personen,, Szenarien, Orte und Momente zu bedienen an denen ihr gebraucht werdet oder sein wollt. Das ist die deutlich „weltlichste“ Variante mit dem höchsten Kontakt zu den Verbündeten, Restaventurien aber auch den meisten Gefahren (weil ihr euch trennt und euch offen zeigt). Für mich würde das fast automatisch sinnvollerweise Gareth bedeuten.
  2. Ihr zieht euch richtig an eine Basis zurück, aber deutlich abgegrenzter, ein Ort an dem ihr sicher und abgeschieden seit. Ihr entscheidet klar selber, wann und wo ihr oder Teile von euch noch auftauchen. Aber ihr versucht immer noch auch den Kontakt zu halten, die Verbündeten zu bedienen und wichtige Machtruppen einzubinden. Ihr oder Teile von euch wärt zum Beispiel oft in Gareth, egal wo eure Basis ist. Das wäre eine „mystischere“ Variante. Im Extremfall würden die Gezeichneten mehr und mehr versteckten Meistern ähneln, die plötzlich oder „wenn es wichtig wird“ mit ihrer Agenda auftauchen aber dem einfachen Aventurier langsam zu Legendengestalten werden. Das bräichte natürlich viele Mittelsleute, die für euch überall agieren können, auch auf höherer Ebene. Eine offensichtliche Wahl ist hier vielleicht Drakonia. Aber vielleicht gäbe es auch die Mögloichkeit euch einen geheimen Ort in Gareth oder Punin zu bauen/verschaffen?
  3. Die Gezeichneten bleiben ab jetzt immer beieinander, außer in absoluten Notfällen. Ihr zieht euch an eine Basis zurück und bleibt hauptsächlich dort, außer ihr müsst drigenden Geschichten folgen.
  4. Die Gezeichneten bleiben ab jetzt immer beieinander, außer in absoluten Notfällen. Ihr bleibt aber vollständig mobil und agiert als gemeinsame Gruppe quasi als „reisende“ Gezeichnete. Dazu bräuchtet ihr fast noch mehr Reiseunterstützung als bisher, vor allem wenn ihr so viel wie möglich abdecken wollt.

Vor allem die Optionen 1./2. bieten viel Übergangsbereich dazwischen. Es kommt glaub ich vor allem auf die Frage an, ob eure grundsätzliche Basis eher etwas zurückgezogenes wird oder offenes bleibt (und bisher klingt es nach Drakonia vs. Gareth; aber offen für Vorschläge. So gesehen habt ihr die Konzilsmagier noch gar nicht gefragt). Optionen 3 und 4 beinhalten natürlich, dass ihr einiges nicht werdet abdecken können – aventurisch hätte das schon heftige Effekte. Man könnte sagen, dass es irdisch Dinge etwas vereinfacht, aber mit den Digitalsitzungen und dem Blog können wir Einzelnere Szenarien ganz gut abhandeln hab ich das Gefühl. Wir sollten halt schauen, dass wenn viele können oder wir gar mal wieder physisch beieinander sind, wir uns auf die gemeinsamen Sachen konzentrieren (ein weiterer Punkt warum ich aus dem Tag-für-Tag Modus heraus will).


D. Und hier mal eine Schnellauflistung der wichtigsten, anstehenden groben Themen, Plots und Szenarien, von denen ich glaube, dass sie für euch oder die Gezeichnten zentral oder zumindest wichtig sind. Gerne zu ergänzen. Und ich freue mich über jede Erwähnung von Szenarien und Ideen die den unten aufgelisteten Punkten zugeordnet sind („wir sollten X oder Y auf jeden Fall machen“) (Anm.: Im Aufbau. Und ja, es gibt natürlich viel viel mehr ;-)):

  • Die Suche nach dem Sechsten Zeichen
  • Die Selbstfindung der Gezeichneten und ihren Zeichen
  • Reos Queste aus Lorgolosch
  • Der Zug um Aventurien und das Vereinen der aventurischen Kräfte wider Borbarad
  • Der von Euch angetriebene Kampf wider Xeeran und sein Netzwerk.
  • Diverse Plotstränge und Themen, die sich um die Verbündeten und Gareth drehen: Eure Ordensarmee, das große Herbstfest Orsino v. Falkenhags im Kosch an dem die meisten zweifelden mittelreichschen Adligen anwesend sein werden, die Anschläge in Gareth und seltsames Verhalten der KGIA, die Gänsefderngeschichte,..

Immer aktueller Zwischenstand der Beiträge und Informationen

Dieser Beitrag

bleibt zur Orientierung auf dem Blog immer ganz oben und ist unabhängig vom Datum des ersten Postings aktuell.

AKTUELLE BEITRÄGE

Hier ist die Liste der aktuellen Artikel, die noch nicht abgeschlossen sind und zu denen gerne noch Beiträge und/oder Kommentare verfasst werden können. Legende: Rot=Spieler/Meister die etwas zu tun haben, damit der Post abgeschlossen werden kann. (Rot)=Spieler/Meister die hier optional was machen können, das aber nicht zentral wichtig ist, um den Post abzuschließen. Blau=dauerhaft aktiver Post; vor allem für übergeordnete Gedanken und Metadiskussionen zum Nachlesen und Stöbern (Borbarads Ziele und Wesen, das Kind etc.).

NICHT ABGESCHLOSSENE BEITRÄGE

  • (Alle): Hier werden eine ganze Reihe von mir aus dem Spielfluss notierter Fragen von Euch abgehandelt, aus insgesamt den letzten drei Jahren Spiel und von diversen Szenen kommend. Unter anderem wird festgelegt dass Elementare Ecuvaro auch nicht sehen können, einige Fragen zu den Zeichen und Prophezeiungen beantwortet und der Vertrag mit Salim kann eingesehen und kommentiert werden.
  • Sturm, (Alle): Hier werden unsere aktuellen Regeldiskussionen zusammengefasst. Einige Beschlüsse dazu werden bald in die Hausregeln gesetzt.
  • Alle: Die Frage, wie es mit Raidri und Fayrisha weiter geht nachdem euch in Zorgan offenbart wurde, dass Fayrisha ein Kind erwartet und vor allem Ecuvaro den Vorschlag aufbrachte dies zu nutzen und durch eine großartigen Heiratsbund zu unterstreichen, hat eine Antwort und steht immer noch offen: nachzuhören als Skypesitzung vom 22.12.21 oder in der Zeitleiste (hier) nachzulesen.
  • Meister, Fayrisha, Sturm (Alle: Artefakte): Hier werden einige alte (April 2020) Meisteranfragen beantwortet und Informationen besprochen, die immer noch relevant sein können. Das ist vor allem Interessant für magische Waffen aus Drakonia. Aglimatil gäbe es noch zu nehmen, während Ysaria sich Wirbelwind genommen hat.

HERVORGEHOBENE ARCHIVIERTE BEITRÄGE

  • Alle, dauerhaft: Hier, die Vision Harkons, die Ysaria bekam in den Momenten bevor sie sich entscheiden musste, ob sie den Einfluss der Namenlosenwunde in Graufangs Seele akzeptieren kann.
  • Alle, dauerhaft: Hier wird der dritte Besuche der Gezeichneten in Drakonia im Tra 27 Hal in mehreren Blogeinträgen archiviert, die prinzipiell auch weitergeführt werden können: 1) Hier kann über eine in den Gängen Drakonias geäußerte Idee Ysarias über die eigentlichen Ziele Borbarads und Tarlisin von Borbra („das Desiderat“) nachgedacht und diskutiert werden: 2) Hier wird ein Gespräch mit Kailäkinnen online abgehandelt Dazu gibt es auch einen Nachtrag vom Oktober 2020 3) Hier wird die wichtige Metadiskussion über die Suche nach dem Sechsten Zeichen geführt
  • Alle, dauerhaft: Hier werden Diskussionen im Hintergrund zu großen Fragen zwischen den Gezeichneten während ihres Aufenthalts in Zorgan archiviert. Bisherige Themen: das Kind von Fayrisha und Raidri und die Zukunft der Gezeichneten.
  • Ecuvaro, Fayrisha, Harkon, Reo, Alle dauerhaft: hier dürfen die Korgeweihten im Namen des Gnadenlosen getauft werden.
  • Alle, dauerhaft hier ist archiviert wie Ysaria davon erzählt , was ihr oben auf dem Gletscher des Amul Dschadra wiederfahren ist. Das ist im Prinzip auch eine Rollenspielszene, die irgendwann vor dem Aufbruch nach Punin stattfand und wir gehen davon aus dass alle Gefährten anwesend sind.
  • Alle, dauerhaft: hier kann noch über das Kind, seine Bedeutung und seine Verbindung zu den Al’Anfanischen Prophezeiungen nachgelesen und diskutiert werden.
  • Alle, dauerhaft: hier ist eine Onlinerollenspielszene mit den Gefährten in der Diskurskammer der Eisfakultät dokumentiert. Es werden tiefgreifende Themen der einzelnen Helden und ihr Verhältnis zu den Zeichen diskutiert; auch wie weit ihr im Krieg gehen würdet anhand von Harkons Erklärungen zum Nirraven in Lorgolosch.
  • Alle, dauerhaft: Ein mittlerweile geschlossener Beitrag zu den Nachsteigerungen der Helden zwischen 2020-2022.

INFORMATIONEN:

Hier werden aktuelle Informationen zu Änderungen oder anderes Organisatorisches zusammengefasst.

  • Diese Seite bleibt ab jetzt immer ganz oben als Startseite und Wegweiser. Wenn euch das nicht gefällt können wir das auch wieder ändern.
  • Es wurde eine neue Kategorie „abgeschlossene Beiträge“ eingeführt. Die entsprechenden Beiträge werden ab einem bestimmten Zeitpunkt als abgeschlossen markiert und die Kommentarspalte wird geschlossen. Meine Idee war, dass wir so verhindern uns komplett in endlosen, niemals endenden Beiträgen zu verheddern. Möglicherweise werde ich auch hin und wieder mal eine Art „Meisterabschlusskommentar“ anhängen. Wenn nötig, können Kommentarspalten auch wieder aufgemacht werden.
  • Hesinde dank unseren beiden Designschlangen Ecuvaro und Ysaria, die immer mal wieder am Blog herumbasteln und neue Elemente einfügen, wie die Seitenleiste mit einer Schnellübersicht der letzten Beiträge und den Kategorienfilter ganz oben. Ich glaube, man kann auch Wünsche und Ideen weiter geben 😉

ABGESCHLOSSEN: Die AP-Anpassungsdiskussion: letzte Phase.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, den schon fast fertig durchgearbeiteten Stand der AP-Anpassungsdiskussion vom Sommer noch einmal für alle zusammenzufassen, damit wir das Kapitel endlich abschließen können. Ich habe zum Beispiel Eomars letzte AP immer noch nicht versteigert deswegen. Außerdem haben wir ja auch ein bisschen Arbeit reingesteckt und es würde mich dann doch etwas nerven, wenn das alles umsonst war.

Also, hier noch einmal Quirins ursprüngliche AP-Rekonstruktion und mein langer Audiokommentar aus dem WhatsApp-Chat zur Erklärung:

29999 Fayrischa
27762 Ecuvaro
27455 Sturm
24527 Eomar
23347 Harkon
22484 Ysaria
19865+1400=21265 Reo

(alle Werte basieren im wesentlichen auf Talenten, Zaubern, Liturgiekenntnis und Eigenschaftern; bei Reo müssen de facto 1400 AP drauf gerechnet werden, die in der Zwischenzeit nach Quirins Rechnung versteigert wurden.)

Mein Audiokommentar zur Erklärung

Soweit das Problem. Hier jetzt nochmal die bisher durchgeführten „gefühlten“ Teststeigerungen von zu niedrigen Werten bei Ysaria, Eomar und Reo:

Ysaria:

  • „Wäre perfekt“ 4863 AP -> 27347 AP
  • „Minimum“ 2180 AP -> 24664 AP

Eomar:

  • „Wäre perfekt“ 2836 AP -> 27363 AP
  • „Minimum“ 1408 AP -> 25934 AP

Reo:

  • „Wäre perfekt“ (nach Meistergefühl) 3275 AP -> 23140 / 24540
  • „Minimum“ (nach Meistergefühl) 1804 AP -> 21669 / 23069
  • „Auf die Spitze getrieben [Anmerkung: das hatte ich gemacht, weil ich es seltsam fand, dass ich zwar schon vom Gefühl her zufrieden war, aber die AP nicht so gut übereinstimmen] 5143 AP -> 25008 / 26408

Hier mal meine Steigerungsexperimente für Reo für alle lesbar angehängt:


Was ist jetzt noch zu tun?

  • Nur von Eomar und Ysaria her würde ich ja sagen, dass die als perfekt wahrgenommen Steigerungen ja erstaunlich gut genau in dem Rahmen zwischen 27-28k AP liegen
  • Wir brauchen die entsprechende gefühlte Steigerungsliste für Harkon, vielleicht passt das ja bei ihm auch halbwegs. Auch wenn Harkon möglicherweise ein Spezialfall ist aufgrund seiner vielen AP die in das Senken von Nachteilen geflossen sind (was Quirin nicht beachtet hat).
  • Reo ist echt der größte Spezialfall. Schaut euch doch mal meine Steigerungsversuche an. Ich bin echt eigentlich der Meinung das die 3500-AP Steigerung gefühlt ausreicht, aber dann hängt Reo halt immer noch hinterher. Die 5000-AP Steigerung bringt ihn zwar in die richtige Liga, aber ist schon zum Teil mehr als nötig, von meinem Gefühl. Auf jeden Fall sollten wir bei Reo auf Ecuvaros Werte achten (in rot zum Teik vermerkt auf dem Steigerungszettel) und das Reo nicht plötzlich viel besser wird, da ich beide ein wenig in der selben Ecke einordnen würde als adlige Fechter.

Neue Wikiseiten im Aufbau zu aktuell wichtigen Themen

Da seit der letzten Onlinesitzung zum Aufstieg auf den Amul Dschadra (http://www.web162.s219.goserver.host/2020/01/06/auf-den-amul-dschadra-eff-27-hal-jan-2020/) der Bedarf an Diskussion einiger der großen, ungelösten Themen gewachsen ist, haben wir festgestellt dass in der Wiki einig wichtige Seiten fehlen. Konkret haben wir angefangen folgende Seite aufzubauen und auf den neuesten Stand zu bringen:

Diskutieren würde ich das alles (@Quirin) hier in einem eigenen Post, hier wollte ich erstmal die Info durchgeben.

Von Brieftauben und Blogeinträgen – lasst uns neue Wege beschreiten!

„Brieftauben. Seit ich Phexen’s Gunst ergriffen und in einem günstigen Moment mit Oberst von Angenbruch über die prinzipiell vorhandenen Rücklagen an…Brieftauben…gesprochen habe, erscheinen mir die Tierchen tatsächlich als durchaus akzeptable Alternative für einen neuen Kommunikationskanal und nicht bloß als einmalige etwas seltsame Notlösung. Sie sind erstaunlich schnell – für einen Vogel – und wir haben Verbindungen zu allen wichtigen Städten, zumindest des Kaiserreiches. Dass es sich um einen völligen neuen Kanal handelt, der auf die herkömmlichen Mittel längerfristig geplanter Direktkommunikation oder sehr komplexer anderer und vor allem magischer Methoden verzichtet und vielleicht manchmal dazu zwingt sich auf das Wesentliche zu konzetrieren, erscheint mir gleich in mehrfacher Hinsicht hilfreich. Also, natürlich werdet ihr nicht darauf verzichten, wenn es darauf ankommt, auf Kommunikatiosnmittel zurückzugreifen, die von den Göttern gesegnet nicht abgefangen werden können oder uns wirklich gemeinsam in einem Raum versammeln (lasst euch von einem götterläufelangen Begleiter sagen: nicht, dass letzters immer notgedrungen zu besseren Ergebnissen führen muss). Aber ich schlage mit dieser ersten Taube meinerseits vor, dieses neue Kommunikationsmittel fortan ein wenig mehr zu kultivieren, insbesondere für die Benachrichtigungen von einiger Wichtigkeit, aber entbehrlicher Hochsicherheit. Im Übrigen, dies ist eine echte Niederkoscher Weißdrossel, sehr bodenständig an ihre Heimatregion gebunden und beständig in unruhigen Windverhältnissen – direkt empfohlen von den kaiserlichen Taubenzüchtern.

In diesem Sinne. Reo, die neueste Lieferung  des  euren Weins vom Gute de Chora ist in Gareth angekommen, etwas leichter im Abgang und trinkbar zur Entspannung, ohne unnötige Komplexität. Lese aus gegebenen Anlass derzeit mit Wonne zur Ablenkung am Abend ein wenig im Honinger Taubenregister, dazu korrespondiert er hervorragend. (…) Werter Ecuvaro, wir benötigen weiterhin dringend eine Lösung für das Problem mit dem koscher Grafensohn, insbesondere…(…)“

Brieftaubenbotschaft Salvestro Azulejos, Efferd 27 Hal, 
geschickt zu einem Gesandten des Gezeichnetenordens 
an den Eslamidenhof zu Punin, zu Händen der Gezeichneten.

Der Blog beginnt…

Endlich haben wir tatsächlich diesen Blog eingerichtet. Vielen Dank an Janek, ohne den das wahrscheinlich nicht so schnell geklappt hätte. Ich bin mal sehr gespannt, wie sich diese Idee entwickeln wird.

Worum geht’s? Die Grundidee war ein Medium zu finden mit dem wir unsere (weniger gewordene) tatsächliche Spielzeit besser nutzen können, Gedanken und Meta-Diskussionen im Vor- und Nachfeld von Sitzungen (archiviert!) austauschen können und Teile der vielen, vielen Plotstränge vielleicht erzählerisch abhandeln können. Im Prinzip soll der Blog hier zusammen mit unserer Wiki (zur Erinnerung http://unserdsawiki.bplaced.net/index.php) und der WhatsApp-Gruppe all das gleichzeitig ermöglichen.

Während die Wiki ein Nachschlagewerk ist und bleiben sollte, ist es hier möglich Diskussionen und auch Rollenspiel über die Kommentarspalten zu führen. Durchaus so, wie wir das vor einigen Jahren auch schon mal in dem Forum gemacht haben. Ich hoffe nur das der Blog 1) etwas leichter zu handhaben ist, vor allem mit Handys 2) etwas weniger ausartet und weniger kompliziert sein wird, weil wir wirklich immer nur auf einem Level einzelne Beiträge diskutieren werden 3) auch Audiobeiträge und -kommentare möglich sind, was ein expliziter Wunsch war 4) Emailbenachrichtigungen von neuen Beiträgen möglich sind, oder auch ein RSS Feed genutzt werden kann dafür. Ich würde vorschlagen, dass wir in Zukunft möglichst versuchen alle längeren und komplexeren Diskussion hier zu führen, statt in der WhatsApp-Gruppe. Die würde ich wirklich nur als Kurzinfogruppe verwenden; die Beiträge gehen einfach zu leicht unter und verloren.

Grundsätzlich stelle ich mir folgende Kategorien von Beiträgen vor:

  • Vor – und Nachbearbeitung, Zusatzinformation und Diskussion von am Tisch ausgespielten Sitzungen
  • Vor – und Nachberarbeitungen , Zusatzinformation und Diskussion von Onlinesitzungen (von denen wir mehr machen wollen)
  • Metadiskussion und Ideen: Diskussionen von Themen auf der Metaebene oder auch Rollenspielerisch, die unsere Helden führen könnten/würden/sollten, die wir aber auch gut hier abhandeln können. Zum Beispiel über kosmologische Zusammenhänge, die Zeichen, Borbarad, Prohphezeiungen etc.
  • Zeitleiste: teilweise verkürzte Kopie der Einzelbeiträge der neuen Zeitleiste aller Abenteuer in der Wiki (http://unserdsawiki.bplaced.net/index.php?title=Zeitleiste). Hervorragend zur Vorbereitung der nächsten Sitzung, vor allem wenn man mal nicht da war. Auch Sitzungsankündigungen sind möglich.
  • Erzählerische Sitzung: ein von mir vorsichtig vorgeschlagenes Konzept, dass wir mal ausprobieren können. Um mit unserer gesunkenen Spielzeit die vielen kleinen Plots und Nebengeschichten noch einfangen zu können, haben wir hier die Möglichkeit dass ich in Form eines Blogposts eine kleine Geschichte über euch erzähle oder ein Szenario beschreibe. Ihr könnt dann entweder eine Korrektur per Kommentar abgeben (oder auch nur einen Kommentar) oder wir lassen uns sogar auf ein bisschen „Kommentarspaltenrollenspiel“ ein. Ich habe nachgelesen dass manche RPG-Gruppen dass tatsächlich regelmäßig so machen. Aber bin mir nicht sicher, ob das wirklich klappt. Das ist die einzige Kategorie, bei der ich sagen würde dass sie normalerweise nur von mir genutzt wird (außer einer von euch „meistert“ so mal was nach Absprache).
  • Hintergrundgeschichte: ein Erzähltext, der wie eine Zwischensequenz einen Teil der Ereignisse im aktuellen Aventurien beschreibt (so wie Azulejos Brieftaubennachricht am Anfang dieses Posts). Gerne auch was von Euch! Tagebucheinträge? Oder Szenenbeschreibungen des garether Alltags euerer Charakterer?
  • Organisatorisches: Wie der Name schon sagt, alle organisatorischen Punkte irdischer Art (wie dieser Post zum Teil).
  • Allgemein: Was immer noch eine weitere Kategorie braucht, die nicht von den anderen abgedeckt wird oder irgendwie allgemeiner ist ;-).

So, zum Abschluss noch auf ein Wort: das klappt alles nur, wenn wir es auch ein bisschen nutzen. Vor allem die Vor- und Nachbearbeitungposts und das Lesen der Zeitleiste hier und in der Wiki könnten uns wirklich Zeit bei realen Sitzungen gewinnen. Hoffe das klappt dann auch ein bisschen und freue mich echt mit Azulejos Worten „auf den neuen Kommunikationskanal“. Hab auch schon angefangen bei leichtem Abendgetränk in Bloghandbüchern nachzublättern ;-).